- Wahrscheinlichkeitslehre (die)
- théorie des probabilités
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Wahrscheinlichkeitslehre — Die Stochastik (von altgr. στόχαστικὴ τέχνη, (stochastike techne), lat. ars coniectandi, also Kunst des Vermutens, Ratekunst ) ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik… … Deutsch Wikipedia
Dempster-Shafer-Theorie — Die Evidenztheorie von Dempster und Shafer ist eine mathematische Theorie aus dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie wird benutzt, um Informationen unterschiedlicher Quellen zu einer Gesamtaussage zusammenzusetzen, wobei die… … Deutsch Wikipedia
Evidenztheorie — Die Evidenztheorie von Dempster und Shafer ist eine mathematische Theorie aus dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie wird benutzt, um Informationen unterschiedlicher Quellen zu einer Gesamtaussage zusammenzusetzen, wobei die… … Deutsch Wikipedia
Poetik — Die Poetik (griechisch ποιητική [τέχνη] – Dichtkunst) ist die Lehre von der Dichtkunst. Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren… … Deutsch Wikipedia
Karneades — Karneades, römische Kopie nach der Sitzstatue, die um 150 v. Chr. auf der Agora von Athen aufgestellt wurde, Glyptothek (München) Karneades (altgriechisch Καρνεάδης, latinisiert Carneades; * um 214/213 v. Chr. in Kyrene, † um 1 … Deutsch Wikipedia
Hans Reichenbach — (* 26. September 1891 in Hamburg; † 9. April 1953 in Los Angeles, Kalifornien) war Physiker, Philosoph und Logiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirku … Deutsch Wikipedia
Hans Reichenbach — (26 septembre 1891, Hambourg, – 9 avril 1953, Los Angeles), Philosophe des sciences allemand, partisan du Positivisme logique. Sommaire 1 Biographie 2 Articles liés … Wikipédia en Français
Antike Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( … Deutsch Wikipedia
Arkesilaos — (griechisch Ἀρκεσίλαος, andere Namensform Ἀρκεσίλας Arkesilas; * um 315 v. Chr.; † 241/240 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Nach seiner Heimatstadt wird er auch Arkesilaos von Pitane genannt. Er lebte in Athen und… … Deutsch Wikipedia
Entwicklung der Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stochastik — Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung … Deutsch Wikipedia